Verpasste Gelegenheiten

Nachstehend finden Sie die Ankündigungen von durchgeführten Ausflüge und Reisen sowie von Reisen, deren Anmeldefrist abgelaufen ist.

Gedanken zu den durchgeführten Reisen und Ausflügen und Eindrücke finden Sie in der Rubrik Reiseberichte.

Mehrtätige Reisen, die Sie wohl verpasst haben:

29. Oktober – 14. November 2023: Sizilien. Mit der Bahn auf die Insel im Zentrum des Mittelmeers

Wir fahren in ein Land mit grellem Sonnenlicht und machen eine Zeitreise zu den alten Griechen und zur Feudalgesellschaft, die uns prächtige Kirchen und Paläste hinterlassen hat. Goethe brauchte für seine Italienische Reise, die ihn auch nach Sizilien führte, fast zwei Jahre. Wir begnügen uns mit 17 Tagen. Wir besuchen unterwegs Salerno und die griechischen Tempel von Paestum sowie die Stadt Reggio di Calabria, in Sizilien dann die wieder aufgebaute Stadt Messina, die vitale Stadt Catania unter dem Ätna, das griechische und frühchristliche Syrakus sowie die Barockstädte Noto und Ragusa, UNESCO-Weltkulturgüter. Zum Schluss nehmen wir uns dreieinhalb Tage Zeit für die Grossstadt Palermo. Details hier

5. – 12. Juli 2023: Franche-Comté und Burgund

Unsere Reise per Bahn zu den Nachkommen der Feinde unserer Vorfahren beginnt mit einer langsamen Fahrt von La Chaux-de-Fonds durch den Jura in die Uhrenstadt Besançon am Fluss Doubs mit ihren sehenswerten Museen und einer imposanten Zitadelle. Von Besançon aus besuchen wir die königliche Saline von Arc-et-Senans aus dem 18. Jahrhundert, das erste Beispiel von Industriearchitektur unter dem Schutz der UNESCO, und Dole, die ehemalige Hauptstadt der Franche-Comté. Dann fahren wir nach Dijon, in die Hauptstadt des Burgunds mit ihren gut erhaltenen Gebäuden aus der Zeit der Renaissance. Im Palast der Herzöge wurde Karl der Kühne geboren, der 1476 die Schlachten von Grandson und Murten gegen unsere Vorfahren verlor. Weitere Reiseziele sind das Hospiz von Beaune, das fünf Jahrhunderte lang als Spital funktionierte, die Kathedrale von Autun mit ihren Meisterwerken romanischer Kunst und schliesslich Bourg-en-Bresse mit dem Monastère royal du Brou, das man ganz unbescheiden mit dem Taj Mahal vergleicht. Details hier

22. – 30. April 2023: Reise durch die Alpen nach Turin und zu den Ursprüngen des italienischen Königtums

Wir beginnen diese Reise dort, wo sich die Wurzeln der Casa Savoia befinden, der 1861 der König des eben vereinigten Nationalstaats Italien angehört, nämlich auf der Westseite der Alpen, in Savoyen. Zu Savoyen gehörte bis 1536 das Waadtland, früher auch Genf – den missglückten Versuch der Savoyer, die Stadt zurückzuerobern, feiern die Genfer bis heute an der Escalade. Auf unserer Reise geht es aber nicht um die Schweiz, sondern um die Kultur der Gebiete, die von der Dynastie länger regiert wurden. Wir durchqueren die Alpen dabei auf einer historischen Bahnlinie und fahren durch einen Eisenbahntunnel, der vor dem Bau des alten Gotthardtunnels der längste der Welt war. Erstmals in einem unserer Reiseprogramme: ein Abend in der königlichen Oper. Details hier

3. bis 11. September 2022: Bourges, Tours, Le Mans, Angers, Chartres. Gotische Kathedralen, historische Innenstädte

2021 haben wir die Kathedralen von Reims, Laon, Soissons, Amiens, Beauvais und Troyes nördlich und östlich von Paris besucht.

2022 besuchen wir die gotischen Kathedralen südlich und südwestlich von Paris. Am ersten Tag nehmen wir den Zug nach Genf und nach Lyon, wo wir den ersten Abend verbringen. Am nächsten Tag fahren wir auf einer malerischen Bahnstrecke, die gewiss die wenigsten Mitreisenden kennen, durch den Norden des Zentralmassivs nach Bourges im Zentrum von Frankreich – die Kathedrale gilt als UNESCO-Weltkulturgut. Dann besuchen wir die historischen Städte Tours, Le Mans und Angers. In der Kleinstadt Chartres besichtigen wir schliesslich die vielleicht berühmteste Kathedrale der Welt. Hier ist das Programm

9. bis 17. Juli 2022: Über die Alpen von Augsburg nach Trient (Trento).

Wir beginnen diese Reise in Augsburg, das schon eine reiche und mächtige Stadt war, als München erstmals als Marktflecken erwähnt wurde. Wir besuchen dann auf unserem Weg nach Süden das Städtchen Füssen im Allgäu, die Universitätsstadt Innsbruck, die Südtiroler Hauptstadt Bozen, dann die Stadt Trient – bekannt durch das Konzil, auf welchem die katholische Kirche die Gegenreformation plante – mit ihren Stadtpalästen und schliesslich, ganz im Süden des Trentino, die historische Kleinstadt Rovereto.

Wir bewegen uns auf einem jahrhundertealten Verkehrsweg und fahren nicht in Tunnels durch die Alpen, sondern mit dem Zug (Ausserfernbahn, Karwendelbahn, Brennerbahn) über die Alpen. Hier ist das Programm

9. – 17. März 2022: Neapel und die Küste von Amalfi 

Neapel ist ein Paradies, jedermann lebt in einer Art von trunkner Selbstvergessenheit, meinte Johann Wolfgang von Goethe, der sich dort 1787 während seiner Italienreise aufhielt. Die dicht besiedelte Stadt am Fuss des Vulkans ist eine Gründung der alten Griechen, sie blühte im Zeitalter des Barocks und gilt heute als UNESCO-Weltkulturgut.

Drei ganze Tage haben wir reserviert, um die Stadt kennenzulernen. In Tagesausflügen besuchen wir ausserdem die römischen Ruinen von  Pompei und den prachtvollen Königspalast in Caserta. Zum Abschluss fahren wir über eine spektakuläre Küstenstrasse ins mondäne Städtchen Amalfi, im Mittelalter Zentrum einer mächtigen Seefahrer-Republik, und steigen hoch nach Ravello, Ort der Inspiration nicht nur für Richard Wagner. Hier ist das Programm

2. bis 9. Oktober 2021: Rosinen der Renaissance in Italien.  

Wenn wir an Schönheit in der Kunst denken, kommen uns Bilder der Renaissance-Zeit in den Sinn. Das ist kein Zufall.

Die Antike wird während der  Renaissance neu entdeckt. Und wir entdecken auf dieser Reise die Renaissance neu.

Wir besuchen die Städte Parma und Bologna, fahren auf einer historischen Bahnlinie über den Apennin nach Florenz, wo wir drei Nächte verbringen, besichtigen Giottos Fresken in Padua und beenden unsere Reise in Venedig. Kunstgeschichte, Ideengeschichte, slow food und – zumindest teilweise – slow travel. Hier finden Sie die Beschreibung dieser Reise.

21. bis 29. August 2021: Kathedralen und Champagner.

Die Zeit der Kathedralen gehört zum dunklen Mittelalter. Und doch bewundern wir das Licht, das die Gotik in die Kirchen bringt. Der Kontrast begleitet uns auf unserer Reise zu den gotischen Kathedralen in den Städten der Champagne (Reims, Troyes), der Île de France (Saint-Denis) und der Picardie (Laon, Soissons, Amiens, Beauvais).

Hier entstand das Frankenreich vor über 1500 Jahren. Hier wurden Könige gekrönt, gesalbt und mit Pomp bestattet. Hier wurde während der Revolution vieles zerstört. Aber die gotischen Kathedralen stehen noch. Details hier.

3. bis 10. Juli 2021: Sommer in der Romandie.

Les Suisses s’entendent bien, car ils ne se comprennent pas. Das wollen wir ändern.

Auf dieser Kulturreise durch den nördlichen Teil der Romandie besuchen wir faszinierende Orte im Kanton Jura, im Neuenburger Jura und im nördlichen Waadtland. Unser Weg führt uns auf die Vorbourg oberhalb von Delsberg, nach Pruntrut und zu den Teichen des Fürstbischofs bei Bonfol, zur felsigen Einsiedelei von Saint-Ursanne, in die Uhrenstadt La Chaux-de-Fonds (auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO), nach Yverdon am Neuenburgersee, ins Broyetal nach Payerne und Moudon, zum Grab des Schriftstellers Jacques Chessex, zu den römischen Mosaiken bei Orbe und ins Städtchen Romainmôtier. Details hier

19. – 25. Oktober 2020: Kulturreise Graubünden.

Was haben Maler wie Giovanni Segantini und Ernst Ludwig Kirchner in den Bündner Bergen gesucht? Was hat Friedrich Nietzsche in Sils Maria gefunden?

Auf einer Rundreise durch Graubünden folgten wir den Spuren, die einige kreative Menschen in der Kunst, in der Philosophie und in der Literatur hinterlassen haben. Details hier

18. – 23. Juli 2020: Kulturreise Tessin (Sopraceneri)
Wir haben kurzfristig eine faszinierende Reise zu kulturellen Highlights für eine kleine Gruppe organisiert.
Dabei besuchten wir die Leventina, das Bleniotal, Biasca, die Kantonshauptstadt Bellinzona, die Stadt Locarno, das Maggiatal und das Val Lavizzara. Details hier

1. – 8. Februar 2020

Mailand, Pavia, Genua

Kirchenväter, Langobardenkönige, Kriegsunternehmer, der Heilige Gral, die italienische Moderne. Nach Mailand und Pavia nahmen wir uns Zeit für Genova, la Superba. Die Stadt war zeitweise mächtiger als Venedig. Details hier

Vom 13. November bis zum 20. November 2019 waren wir in Baku, der Hauptstadt am Kaspischen Meer.

Wir lernten die Aserbaidschaner kennen, eine neue Nation in einem alten Land.

Was es in dieser Stadt zu entdecken gab, erfahren Sie hier

 

Unsere letzten Tagesausflüge

9. September 2023: Bad Säckingen

Wie entstehen Staatsgrenzen? Braucht es sie? Wenn ja, wozu? Gibt es natürliche Grenzen, gerechte? Fragen, die sich beim Spaziergang über die Grenze stellen, die hier 1802 zwischen der Helvetischen Republik und der Markgrafschaft Baden gezogen wurde. Im Städtchen spielt die bekannte Liebesgeschichte Der Trompeter von Säkkingen, 322 Auflagen bis 1921. Im Fridolinsmünster, das in merowingischer Zeit auf der Insel im Rhein gegründet wurde, ruhen die sterblichen Überreste des Heiligen Fridolin in einem silbernen Reliquienschrein. Und im Museum präsentiert eine Ausstellung das Leben der letzten Äbtissin des reichen Damenstifts, dem zeitweise grosse Gebiete in der heutigen Schweiz gehörten. Für den Rückweg in die Schweiz schlagen wir einen Spaziergang durch die Altstadt von Rheinfelden vor.  Details hier

20. Mai 2023: Schaffhausen, die Stadt am Nordrand

Wir haben uns vorgenommen, den nördlichsten Kanton und  seine Hauptstadt kennenzulernen. Der Kanton im äussersten Norden unseres Landes unterstreicht seine Randlage mit einem Hügelzug namens Randen. In der Altstadt von Schaffhausen fehlt die Vernachlässigung, die man in der Peripherie erwarten könnte. Stattdessen glänzt sie mit Erkern und Renaissance-Wandmalereien und lädt zum Verweilen ein. Wir planen am Vormittag einen Rundgang durch die Altstadt, am Nachmittag einen Besuch des Museums Allerheiligen. Genaueres hier

18. Februar 2023: Neuchâtel und Môtiers (Tagesausflug)

Bei einem Rundgang durch Neuchâtel (Neuenburg) besuchen wir die kleine Altstadt und den Schlosshügel mit der Stiftskirche, vernachlässigen aber die Villen einiger prominenter Neuenburger ebenso wenig wie die Denkmäler, die an heroische Ereignisse erinnern und das Kunstmuseum, in dem sich nicht nur bedeutende Gemälde befinden, sondern auch programmierbare Puppen, eine technische Sensation des 18. Jahrhunderts.

Nach der Mittagspause fahren wir nach Môtiers im Val de Travers, wo Jean-Jacques Rousseau von 1762 bis 1765 lebte und arbeitete, bis ihn aufgebrachte Dorfbewohner vertrieben. In seinem Wohnhaus ist ein kleines Museum untergebracht. Details hier

17. September 2022: Glis, Brig, Raron (Tagesausflug)

Glis ist ein historischer Ort, viel mehr als nur ein Ortsteil von Brig. Dort beginnen wir unseren Ausflug, auf dem wir uns mit Architektur befassen, mit der wechselvollen Geschichte des Oberwallis, aber auch mit einigen Auswärtigen, die im Wallis eine Rolle gespielt haben.

Wir besuchen die prächtige Wallfahrtskirche in Glis, besuchen das alte Stadtzentrum von Brig, wo wir auch unsere Mittagspause verbringen, und steigen am Nachmittag auf den Burghügel von Raron (etwa 20 Minuten vom Bahnhof) – dort geht es um den Dichter Rainer Maria Rilke und um die Feministin Iris von Roten. Details hier 

20. August 2022: Zweisimmen und Blankenburg im Simmental (Tagesausflug)

Auf dem Weg in die Ferienorte Lenk im Simmental und Gstaad liegt Zweisimmen. Dort halten wir an und fahren nicht weiter. Wir gehen nur zu Fuss bis zum Weiler Blankenburg, der zur Gemeinde gehört.

An diesem Tag verlassen wir uns auf zwei Kenner des Ortes. Hansueli Gammeter und Ernst Hodel haben zusammen ein fundiertes Buch über Zweisimmen geschrieben. Sie zeigen uns den Ort, das Heimatmuseum, Blankenburg mit seinem Schloss sowie Simmentaler Scherenschnitte und Bauernhäuser. Und ihr Buch. Details hier

28. Mai 2022: Einsiedeln und die Insel Ufenau (Tagesausflug)

Wir besuchen die barocke Klosterkirche Einsiedeln, den wichtigsten Wallfahrtsort der Schweiz, und gehen anschliessend eine Wegstrecke zu Fuss zur Kapelle auf dem Etzelpass, wo der Eremit Meinrad sieben Jahre lang lebte, bevor er 835 in den finsteren Wald zog, also ins heutige Einsiedeln. Auf dem Pass gibt’s ein Restaurant, das sich für eine Mittagspause eignet.

Am Nachmittag fahren wir mit dem Schiff auf die Insel Ufenau, die bis heute dem Kloster Einsiedeln gehört. Dort liegt der Ritter Ulrich von Hutten (1488-1523) begraben, ein Kirchenkritiker und Anhänger der Reformation. Details hier 

19. Februar 2022: Lausanne (Tagesausflug)

Wir beginnen unseren Rundgang in einem zentrumsnahen Park, erkunden die Altstadt auf ihren drei Hügeln und besuchen die gotische Kathedrale und das historische Museum. Nach einer Mittagspause steigen wir hoch zur Académie, zum Schloss Saint-Maire und zum Aussichtsturm Sauvabelin.

Als Abschluss empfehlen wir eine Kunstausstellung in der Fondation de l’Hermitage. Auf unserem Rundgang sprechen wir auch über die literarischen Persönlichkeiten, die mit Lausanne verbunden sind. Details hier

30. Oktober 2021: Wettingen und Baden. Tagesausflug.

Wir besuchen am Morgen die etwas vergessene Klosterkirche Wettingen und den Kreuzgang mit Renaissance-Glasmalereien vor der Übernahme durch Museum Aargau und der angekündigten Umwandlung in eine Erlebniswelt mit Besucherkiosk, Kasse und Rätselparcours.

Am Nachmittag spazieren wir zusammen durch die Altstadt von Baden und in das Bäderviertel mit einem Neubau des Architekten Mario Botta, der voraussichtlich im November eröffnet wird. 

Für das Ende des Nachmittags schlagen wir den (individuellen) Besuch eines Museums vor. Sehenswert sind das Historische Museum im Landvogteischloss und die Sammlung französischer Impressionisten in der Industriellenvilla Langmatt. Details hier

18. September 2021: Bulle und Greyerz (Gruyères).

Bei einem Spaziergang durch Bulle, beim Besuch des Musée guérien und bei der Besichtigung des Städtchens Greyerz (Gruyères) lernen wir die Besonderheiten der freiburgischen Voralpen kennen.

Im Kontrast zum idyllischen Ausflugsort steht die Kunst von HR Giger, dem in Greyerz ein eigenes Museum gewidmet ist.

Wer nach dem Kulturprogramm müde und durstig ist, trinkt in der vom Künstler gestalteten HR Giger Bar. Tagesausflug, Details hier.

12. Juni 2021: Tolstoi, Wagner und Nietzsche in Luzern.

Am Vormittag entdecken wir zusammen bekannte und weniger bekannte Orte in der gut erhaltenen Altstadt.

Am Schweizerhofquai sprechen wir über Leo Tolstois Kurzgeschichte “Luzern”, die dort spielt.

Nach einer Mittagspause gehen wir zur Fuss zur Villa Tribschen und sprechen unterwegs über Richard Wagner und den Besucher Friedrich Nietzsche.

Anschliessend Zeit für den individuellen Besuch des Wagner-Museums Tribschen. Details hier

8. Mai 2021: Genf als Brutstätte von Ideen.

Genf ist mehr als der von weitem sichtbare Jet d’eau. Bei unserem Ausflug lernen wir die kompakte Altstadt kennen.

Hier haben drei Menschen gelebt, deren Gedanken die Ideengeschichte Europas mitgeprägt haben: Jean Calvin, Jean-Jacques Rousseau und Henri Dunant. Was haben sie gedacht und getan, was haben sie hinterlassen? Bei unserem Stadtrundgang gelangen wir zu den Orten, die mit ihnen in Beziehung stehen.

Natürlich freuen wir uns auch über die wieder offenen Terrassen der Restaurants. Details hier

6. März 2021: Sion / Sitten

Treffen draussen mit maximal 15 Personen sind im März wieder erlaubt  “im Freundeskreis” und “für kulturelle Aktivitäten”.

Nur eineinhalb Stunden dauert die Zugfahrt von Bern nach Sion, Hauptstadt des Wallis. Der Kanton unterscheidet sich in mancher Hinsicht vom Rest der Schweiz. Die uralte Bischofsstadt Sion (deutsch Sitten) ist mit ihren Museen für Kunst und Geschichte auch ein kulturelles Zentrum, und es lohnt sich, hier einen Tag zu verbringen. Details hier

17. Oktober 2020: Die andere Zähringerstadt.

Vormittags lernten wir auf einem Rundgang die von Herzog Berchtold IV von Zähringen im Jahr 1157 gegründete Stadt Fribourg / Freiburg kennen.

Am Nachmittag fuhren wir zusammen zum Kloster Hauterive, wo wir an einer Führung teilnahmen, die das Kloster in deutscher Sprache für uns organisierte. Details hier

15. August 2020

Delémont – was hat Bern im Jura verloren?

Wir stiegen hoch zur Chapelle du Vorbourg und verbrachten den Tag in der Kantonshauptstadt neben der früheren fürstbischöflichen Sommerresidenz.

Dabei ging es um Geschichte und Religion, Kultur und Kulturkampf. Details hier

4. Juli 2020

Kultur im Emmental
Schon längst kein Dorf mehr: Die Kleinstadt Burgdorf mit ihrer Altstadt, ihrem gut erhaltenen Schloss und ihren Kunstmuseen soll man nicht unterschätzen.

Den Schriftsteller Jeremias Gotthelf, auf dessen Spuren wir den Nachmittag in Lützelflüh verbrachten, auch nicht. Details hier 

20. Juni 2020 Basel
Am Vormittag entdeckten wir auf den Spuren des Humanisten Erasmus von Rotterdam die Basler Altstadt.
Wir fragten uns, was dieser Mann vor fünfhundert Jahren in Basel gesucht und gefunden hat und warum seine Texte bis heute bedeutend sind. Am Nachmittag führte uns ein Basler durch das multikulturelle Kleinbasel. Details zum Ausflug hier

18. Januar 2020

Wir besuchten die höchstgelegene Stadt der Schweiz im Winter – La Chaux-de-Fonds, UNESCO-Weltkulturgut.

Bei einer Führung des Tourismusbüros entdeckten wir die Innenräume der Stadt im lokalen Jugendstil (“style sapin”). Details hier

7. Dezember 2019  Weihnachtsmarkt Montbéliard.

Die Stadt war bis zur Französischen Revolution württembergisch. Rundgang durch die sehenswerte Altstadt zum Schloss über der Stadt. Anschliessend  Zeit, um den Weihnachtsmarkt selbst zu entdecken. Fahrt via Delle und Belfort auf der 2018 neu eröffneten Bahnlinie. Details hier

2. November 2019

Friedrich Dürrenmatt,
die Idylle und
der drohende Atomkrieg
.

In seinem Schweizerpsalm III ehrte Friedrich Dürrenmatt einen Bieler Pazifisten, und in Biel begann unser Ausflug.

Anschliessend fuhren wir an die frühen Wohnorte des Schriftstellers in Schernelz und auf der Festi.

Und zu seinem langjährigen Zuhause in Neuchâtel.

Details hier

5. Oktober 2019 Solothurn – kleine Stadt mit grosser Geschichte. 

“Kein Elter Platz in Gallien ist / Dan Solothurn”.

So beginnt die Aufschrift am Solothurner Zeitglockenturm.

Am Morgen sind wir in der Altstadt unterwegs, am Nachmittag in der von Klöstern und Kapellen geprägten Umgebung der schönen Barockstadt. Details hier

7. September 2019  Ursprungsorte des Christentums

In Avenches sehen wir die ältesten christlichen Gegenstände in der Schweiz. Dann besuchen wir das im Jahr 515 gegründete Kloster in Saint-Maurice d’Agaune, die Ausgrabungen, den berühmten Klosterschatz. Schliesslich gehen wir zur Kapelle am Ort, wo gemäss der Überlieferung die legendäre Thebäische Legion hingerichtet wurde. Details hier

3. August 2019, die frühen Habsburger

Wanderung Brugg – Altenburg – Habsburg – Königsfelden. Der Weg führt uns zu vier Orten, die für die frühe Habsburgerdynastie wichtig sind.

Kultureller Höhepunkt des Tages ist die Besichtigung der ehemaligen Klosterkirche Königsfelden mit ihren weitgehend erhaltenen mittelalterlichen Glasfenstern (1320-1360). Details hier

6. Juli 2019, Besançon – langsam nach Frankreich.

Nicht mit dem TGV, sondern langsam in einem Schienenbus fahren wir in die Hauptstadt der Franche-Comté am Fluss Doubs.

Zwei kurze Rundgänge.

Früh aufstehen – Bern ab 06.53. Details hier

1. Juni 2019, ins Waadtland zu Jacques Chessex.

Wir reisen nach Moudon und Ropraz und beschäftigen uns mit dem preisgekrönten Schriftsteller Jacques Chessex, der vor zehn Jahren im Zorn gestorben ist.

Gehzeit etwa eineinhalb Stunden. Details hier

4. Mai 2019, spiritueller Maibummel im Luzernbiet.

Wir entdecken die Stadt Sursee und die barocken Kirchen und Wallfahrtskapellen aus der Zeit der Gegenreformation in den Gemeinden Buttisholz und Ruswil.

Gehzeit knapp zwei Stunden. Details hier

6. April 2019Geschichte und Literatur in und um Trachselwald. Dunkle Seiten bernischer Vergangenheit: Der Umgang mit den Täufern, die Bauernkriege, die Schriftsteller Jeremias Gotthelf und Carl Albert Loosli. Tagesausflug. Hier gibt’s die Details dazu

2. März 2019, Aufstieg und Niedergang des Alten Bern. Rundgang durch die Altstadt, zwei Stunden.
Hier gibt’s die Details dazu

Archiv: Reisevorbereitungen 2018

Ende August und anfangs September 2018 haben wir den Landweg nach Moskau rekognosziert für eine Gruppenreise, die wir ursprünglich für 2019 planten.

Dabei sind wir auf Hindernisse gestossen, die in einem offenen Brief beschrieben sind, den Sie hier finden (mit allen relevanten Beilagen und Unterlagen). Auf den Brief erhielten wir eine unbefriedigende Antwort des Aussenministeriums der Russischen Föderation.