Ausflüge und Reisen mit Kultur? An den Orten, die wir besuchen, lieben wir das Schöne und Gute, beachten aber auch das Hässliche und Böse. Wir interessieren uns für Kunst, Literatur, Geschichte, Philosophie, Religion. Wir bemühen uns, kulturelle Werke in ihrer Zeit zu verstehen und in ihrem Verhältnis zu politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen zu würdigen. Wir besuchen neue Orte und entdecken Neues an bekannten Orten. Wir organisieren grossartige Reisen für kleine Gruppen.
Europa ist ein phantastischer, von der Natur begünstigter, kulturell vielfältiger und zugleich problematischer Teil des eurasischen Kontinents. Hier wurden philosophische Gedankengebäude und Staatsformen erdacht, hier wurden Kunststile und Waffensysteme entwickelt, von hier aus wurde die Welt erobert und beherrscht. Zwei Weltkriege sind in Europa schon angezettelt worden, und der gefährliche Traum vom militärischen Endsieg über das Böse ist nicht ausgeträumt. Doch vielleicht setzt sich die Vernunft durch. Das wäre schön. Wir haben nämlich noch Reisepläne. Unsere Absicht: Die Entdeckung Europas 2025 fortsetzen.
Dabei sind wir achtsam unterwegs. Wir bleiben auf dem Boden und fahren mit der Bahn, vorzugsweise auf Bahnlinien, die einen ästhetischen Genuss bieten. Wir reisen nach Möglichkeit dann, wenn nicht alle anderen unterwegs sind.
Unsere Ausflüge und Reisen sind einmalig. In der Regel führen wir sie kein zweites Mal durch. Ausserdem schreiben wir über jeden Ausflug und jede Reise einen Bericht, der zur Erinnerung dient, zur weiteren thematischen Beschäftigung anregen soll und als Inspiration für eigene Entdeckungen dienen darf.
Wenn Sie eine Reise mit uns buchen möchten, dann bitten wir Sie, die detaillierten Reisebeschreibungen im PDF-Format zu lesen. Dort erfahren Sie, was genau wir anbieten und zu welchen Konditionen.
Und dann vergleichen Sie unsere Angebote inhaltlich und preislich mit anderen Anbietern. Recherchieren Sie beispielsweise, wieviel eine Gruppenreise nach Andalusien mit der Bahngesellschaft BLS kostet. Wir wünschen viel Spass dabei.
Ausflüge und Reisen 2025
22. Februar 2025: Konstanz – die Stadt, das Konzil und Jan Hus
Andersdenkende verbrennen, eine europäische Tradition? Konstanz ist ein guter Ort, um über diese Frage nachzudenken. Unser Stadtrundgang durch Konstanz findet statt in Zusammenarbeit mit Walter Müller, der schon Gruppen durch die Stadt geführt hat.
Ein wichtiges Thema unseres Ausflugs ist das Konzil von Konstanz in den Jahren 1414 bis 1418. Weshalb gab es vor dem Konzil drei Päpste, und wer waren sie? Warum versammelte sich die europäische Elite ausgerechnet in Konstanz? Was wurde dem tschechischen Theologen Jan Hus vorgeworfen? Warum gehörte ein grosser Teil der Deutschschweiz jahrhundertelang zum Bistum Konstanz? Und was bedeutet die Statue der Imperia an der Hafeneinfahrt? Zeit zum Einkaufen bleibt auch, die Läden sind bis 20 Uhr geöffnet. Hier geht’s zum Tagesprogramm Konstanz
4. – 20. Mai 2025: Das alte Kastilien
Wir reisen nach Kastilien, in die Region, in der die spanische Sprache, el castellano, entstanden ist.
Wir besuchen die historischen Städte, die am Anfang der spanischen Geschichte und Kultur stehen, Burgos, León, Valladolid, Segovia, Salamanca, Ávila und Toledo, dann den Königspalast El Escorial aus der Zeit, als Spanien die Welt beherrschte, und schliesslich die moderne Hauptstadt Madrid.
Hin- und Rückfahrt mit der Bahn in angenehmen Tagessetappen auf alten und neuen Bahnlinien. Übrigens: Spanien ist das Land mit dem längsten Hochgeschwindigkeits-Bahnnetz Europas und dem zweitlängsten weltweit. Eine Rundreise per Bahn ist also keine abwegige Idee. Hier geht’s zum Reiseprogramm
31. Mai 2025: Schwyz und Bürglen
Nachdem wir uns Mitte Mai mit den Ursprüngen der spanischen Nation befasst haben, beschäftigen wir uns Ende Mai mit den Anfängen der Eidgenossenschaft. Dazu besuchen wir den Flecken Schwyz – eine Stadt ist Schwyz nach traditionellem Verständnis nicht – und das Dorf Bürglen im Kanton Uri, etwas oberhalb von Altdorf.
Im Bundesbriefmuseum, das als Bauwerk der beginnenden geistigen Landesverteidigung gilt, sehen wir uns die Urkunden der Jahre 1291 und 1315 genau an.
In einer Dauerausstellung im nahen, zum Nationalmuseum gehörenden Forum Geschichte Schwyz wird der Kontext dargestellt, in dem die Bundesbriefe stehen.
Nach einer Mittagspause in Schwyz fahren wir nach Bürglen, wo gemäss der Überlieferung der Nationalheld Wilhelm Tell geboren wurde. Dem Däll ist dort eine Kapelle und ein Museum gewidmet. Hier geht’s zum Tagesprogramm
12. – 28. August 2025: Deutsche Klassik, Moderne und Widerstand in Ostdeutschland
Die neuen Bundesländer gehören juristisch zur Bundesrepublik, das bestreiten wir nicht. Zu DDR-Zeiten war hier das andere Deutschland, das bessere und antifaschistische, oder der böse Überwachungsstaat mit den Selbstschussanlagen an der Grenze. Bis heute tickt dieser Teil Deutschlands anders.
Weil es kulturell so vieles zu entdecken gibt, beschränken wir uns auf dieser Reise auf die Südhälfte der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, auf die Bundesländer Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Hier ist deutsche Kultur und Sprache entstanden. Hier sind wir im Kernland des Heiligen Römischen Reiches, an den Ursprungsorten der Reformation, der deutschen Klassik und der Bauhaus-Bewegung. Uns interessiert die DDR-Kunst, und wir betreten die Kirchen, in denen der Widerstand des Jahres 1989 sich bildete. Auf unserer Rundreise mit der Bahn besuchen wir die Städte Eisenach, Gotha, Weimar, Gera, Chemnitz, Dresden, Leipzig, Halle, Dessau, Wittenberg, Magdeburg, Quedlinburg und Erfurt. Warum so viele Orte? Sie sind unterschiedlich. Die Klassik entwickelte sich in einem Wettstreit von Kleinstaaten. Hier finden Sie das Reiseprogramm
31. August 2025: Via Mala und Zillis
Wir beginnen unseren Tagesausflug in Thusis im Domleschg. Vor dem Bau der Gotthardbahn begann oder endete hier für die meisten Reisenden der bequemste Weg über die Alpen. Wir wandern auf der Via Spluga bis zur Mitte der dramatischen Via Mala-Schlucht. Auf Treppen können wir dort fast bis zum Hinterrhein hinuntersteigen. Dann fahren wir mit dem Postauto bis ins nächste Dorf.
Wer nicht ins Schwitzen kommen will, überspringt die Wanderung und fährt direkt mit dem Postauto.
In Zillis erwartet uns eine kunstgeschichtliche Sensation. An der Kirchendecke sehen wir 140 quadratische Bilder, die über 900 Jahre alt sind. Hier geht’s zum Tagesprogramm
25. Oktober 2025: Sierre / Siders
Wir lernen auf unserem Herbstausflug die Kleinstadt im Wallis kennen und befassen uns mit dem Dichter Rainer Maria Rilke und der Schriftstellerin Corinna Bille. In Vorbereitung.
4. – 17. November 2025: Apulien, der italienische Orient
Wenn die Liebesgöttin Aphrodite den kleinen Eros mit einer Sandale schlägt, so hat dieser wohl mit seinen Liebespfeilen Unheil angerichtet. Gleichzeitig zeigt sie uns, wie die alten Griechen ihre Kinder erzogen haben.
Apulien ist so nahe an Griechenland wie keine Region Italiens. In der Architektur und in der Religion spüren wir den Einfluss des Ostens.
Wir besuchen auf dieser zweiwöchigen Reise die Städte Foggia, Trani, Bari, Lecce und Taranto, wo wir auch übernachten. Reise per Bahn, wie üblich in angenehmen Portionen. Die Städte Lucera, Monte Sant’Angelo, Barletta und Otranto besichtigen wir auf Tagesausflügen – auf unseren Reisen wechseln wir nicht täglich das Hotel und schleppen selten Gepäck. Ausserdem achten wir auf die Lage der Hotels in der Nähe der Bahnhöfe. Auf dem Rückweg verbringen wir einen halben Tag in Neapel. Details hier
3. – 15. März 2026: Städte der Emilia-Romagna. Ursprünglich planten wir für den Frühling 2026 eine Reise durch die Lombardei, aber da eine für uns wichtige Bahnstrecke neu gebaut wird, verschieben wir dieses Vorhaben. Stattdessen planen wir eine Reise in die Emilia-Romagna, in die Städte Parma, Modena, Bologna, Ferrara, Ravenna, Rimini, Cesena und Piacenza (teilweise in Tagesausflügen, um nicht täglich die Hotels zu wechseln) und ins Kloster Bobbio im Apennin.
Schreiben Sie uns, falls Sie interessiert sind, dann schicken wir Ihnen eine Nachricht, sobald die Reiseprojekte konkret werden.
Genaueres zu unseren Tagesausflügen
Durchführung und Preise: Alle angekündigten Tagesausflüge finden statt, unabhängig von der Anzahl der angemeldeten Personen. Die Teilnahme kostet bescheidene 10 Franken (nur Barzahlung; in diesem Betrag sind Eintritte und die Reise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht inbegriffen). Der Beitrag wird zu Beginn der Führung einkassiert.
Anreise und Rückreise: Die Treffpunkte für die Tagesausflüge sind so gewählt, dass wir Anreise und Rückreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfehlen können. Für die Tagesausflüge kaufen sich die Teilnehmenden ihre Fahrkarten selbst. In der detaillierten Ausflugsbeschreibung steht, wo wir uns treffen.
Unsere Leistung: Die Organisatoren der Rundgänge und Ausflüge, Michael Tschanz und Ayten Babayeva Tschanz, bereiten sich thematisch vor. Ihre thematischen Erläuterungen dauern in der Regel ein bis zwei Stunden, in verdaulichen Portionen, und an den Orten, die zu den jeweiligen Themen passen.
Verpflegung: Über die Mittagszeit (etwa 12 bis 13.30 Uhr) verpflegen sich die Teilnehmenden selbst. In der Regel finden die Mittagspausen an Orten statt, wo ein gutes Angebot an Restaurants, Imbissstuben und Einkaufsmöglichkeiten besteht.
Versicherung, Haftung: Die TeilnehmerInnen passen auf sich auf und melden frühzeitig, wenn sie sich überfordert fühlen. Die Organisatoren lehnen bei den Tagesausflügen und Rundgängen jede Haftung ab.
Anmeldung: Wir bitten auch bei unseren Tagesausflügen um eine Anmeldung per E-Mail an chtour@chtour.ch.
Zu unseren Reisen
Wir bieten in der Regel drei Auslandreisen pro Jahr an für Kleingruppen von 6 bis 10 Mitreisenden. Diese Kulturreisen haben wir vorher selbst gemacht und thematisch vorbereitet. Die Sehenswürdigkeiten, die wir in unser Programm aufnehmen, haben uns überzeugt, und die Bilder in den Beschreibungen sind unsere Bilder.