Ausflüge und Reisen mit Kultur? An den Orten, die wir besuchen, lieben wir das Schöne und Gute. Manchmal können oder wollen wir auch dem Hässlichen und dem Bösen nicht ausweichen. Wir interessieren uns für Kunst, Literatur, Geschichte, Philosophie, Religion. Wir bemühen uns, kulturelle Werke in ihrer Zeit zu verstehen und in ihrem Verhältnis zu den jeweiligen politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen Verhältnissen zu würdigen.
Auf unseren Entdeckungen sind wir achtsam unterwegs, im Zeitalter des Klimawandels mit der Bahn und anderen öffentlichen Verkehrsmitteln. Dabei bevorzugen wir Bahnlinien, die auch ästhetisch etwas bieten.
Unsere Ausflüge und Reisen sind einmalig – in der Regel führen wir sie nicht ein zweites Mal durch.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf unseren Reisen sind kontaktfreudig, offenherzig und interessiert. Sie geizen nicht mit ihren eigenen Gedanken, Erfahrungen und kulinarischen Geheimtipps. Dank ihnen führen unsere Kulturreisen auch zu anregenden Bekanntschaften.
Die nächsten Ausflüge und Reisen
20. Mai 2023: Schaffhausen, die Stadt am Nordrand (Tagesausflug)
Wir haben uns vorgenommen, den nördlichsten Kanton und seine Hauptstadt kennenzulernen. Im Gebiet im äussersten Norden unseres Landes, das seine Randlage noch mit einem Hügelzug namens Randen unterstreicht, leben keine Polarbären. Es fehlen auch die Spuren der Vernachlässigung, die sonst für Randgebiete charakteristisch sind. Stattdessen wirkt die Kantonshauptstadt artig und herausgeputzt. Wir planen am Vormittag einen Rundgang durch die Altstadt mit ihren Erkern und bemalten Häusern, am Nachmittag einen Besuch des Museums Allerheiligen. Genaueres hier
5. – 12. Juli 2023: Burgund und Franche-Comté: Europäische Kultur hinter den Jurabergen
Wir entdecken auf dieser Reise die Franche-Comté und das Burgund, kulturell bedeutende Zentren europäischer Kultur. Wir beginnen die Reise mit einer langsamen Bahnfahrt durch den Jura in die Uhrenstadt Besançon am Fluss Doubs mit ihrer imposanten, von der UNESCO geschützten Zitadelle. Von Besançon aus besuchen wir die königliche Saline von Arc-et-Senans, Industriearchitektur des 18. Jahrhunderts und ebenfalls UNESCO-Weltkulturgut, und Dole, die alte Hauptstadt der Franche-Comté. Dann fahren wir nach Dijon. Dort wurde im Palast der Herzöge, heute Kunstmuseum, Karl der Kühne geboren, der 1476 die Schlachten von Grandson und Murten gegen unsere Vorfahren verlor. Weitere Reiseziele sind das Hospiz von Beaune, das fünf Jahrhunderte lang funktionierte, die Kathedrale von Autun mit ihren Meisterwerken romanischer Kunst und schliesslich Bourg-en-Bresse mit dem Monastère royal du Brou, das man dort ganz unbescheiden mit dem Taj Mahal vergleicht. Anmeldeschluss 15. Mai. Details hier
9. September 2023: Bad Säckingen (Tagesausflug).
Es gibt nur einen einzigen Schweizer Kanton, der auf seinem Wappen einen Heiligen abbildet. Der Heilige heisst Fridolin, begraben ist er in der Kirche eines Klosters, das zu merowingischer Zeit auf einer Insel im Rhein gegründet wurde. In der Stadt in Baden-Württemberg, die wir zu Fuss aus der Schweiz erreichen, spielt eine Liebesgeschichte, die zeitweise im deutschen Sprachraum sehr bekannt war. Für den Rückweg in die Schweiz schlagen wir einen Spaziergang durch die Altstadt von Rheinfelden vor. Details hier
29. Oktober – 14. November 2023: Sizilien. Mit der Bahn auf die Insel im Zentrum des Mittelmeers
Wir fahren in ein Land mit grellem Sonnenlicht und machen eine Zeitreise zu den alten Griechen und zur Feudalgesellschaft, die uns prächtige Kirchen und Paläste hinterlassen hat. Goethe brauchte für seine Italienische Reise, die ihn auch nach Sizilien führte, fast zwei Jahre. Wir begnügen uns mit 17 Tagen. Wir besuchen unterwegs Salerno und die griechischen Tempel von Paestum sowie die Stadt Reggio di Calabria, in Sizilien dann die wieder aufgebaute Stadt Messina, die vitale Stadt Catania unter dem Ätna, das griechische und frühchristliche Syrakus sowie die Barockstädte Noto und Ragusa, UNESCO-Weltkulturgüter. Zum Schluss nehmen wir uns dreieinhalb Tage Zeit für die Grossstadt Palermo. Details hier
Einen weiteren haben wir für den 2. Dezember 2023 vorgesehen. Wohin? Das steht bald an dieser Stelle.
13. bis 22. Februar 2024: Städtereise nach Rom, caput mundi, Hauptstadt der Welt. Hier ist er, der Ursprung unserer Zivilisation. Und hier ist es, das mächtige Zentrum der Christenheit, mit der grössten Kirche der Welt im kleinsten Staat der Welt. Wir verbringen sieben ganze Tage in Rom und beschäftigen uns jeweils einen Tag lang mit den Etruskern und den frühen Römern, mit dem Römischen Imperium (zwei Tage), mit dem frühen Christentum, mit der Renaissance im Vatikan (Raffaello, Michelangelo), mit Architektur und Kunst des Barocks (Borromini, Bernini), mit der Entwicklung von der italienischen Einheit bis zur Gegenwart. An einem weiteren Tag entfliehen wir der Millionenstadt und besuchen das Felsenkloster Subiaco. Details hier
Zukünftige Reiseziele: Zeiten des Aufstiegs und des Niedergangs von Imperien faszinieren uns, nicht nur im Hinblick auf Rom. Wir bereiten weitere Reisen vor, zuerst ins kaiserliche Wien, dann auch in die Türkei, wo wir nachsehen wollen, was aus Ostrom und aus dem Osmanischen Reich geworden ist. Eine Reise zu den gotischen Kathedralen der Normandie planen wir ebenfalls.
Genaueres zu unseren Tagesausflügen
Preise: Die Teilnahme an unseren Tagesausflügen kostet bescheidene 10 Franken pro Person (nur Barzahlung; in diesem Betrag sind Eintritte und die Reise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht inbegriffen). Der Beitrag wird zu Beginn der Führung einkassiert.
Anreise und Rückreise: Die Treffpunkte für die Tagesausflüge sind so gewählt, dass wir Anreise und Rückreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfehlen können. Für die Tagesausflüge kaufen sich die Teilnehmenden ihre Fahrkarten selbst. In der detaillierten Ausflugsbeschreibung sind Anfangspunkt und Endpunkt der Rundgänge und Führungen erwähnt.
Unsere Leistung: Die Organisatoren der Rundgänge und Ausflüge, Michael Tschanz und Ayten Babayeva Tschanz, bereiten sich thematisch vor. Ihre thematischen Erläuterungen dauern in der Regel ein bis zwei Stunden, in verdaulichen Portionen, und an den Orten, die zu den jeweiligen Themen passen.
Verpflegung: Über die Mittagszeit (etwa 12 bis 13.30 Uhr) verpflegen sich die Teilnehmenden selbst. In der Regel finden die Mittagspausen an Orten statt, wo ein gutes Angebot an Restaurants, Imbissstuben und Einkaufsmöglichkeiten besteht.
Versicherung, Haftung: Die TeilnehmerInnen passen auf sich auf und melden frühzeitig, wenn sie sich überfordert fühlen. Die Organisatoren lehnen bei den Tagesausflügen und Rundgängen jede Haftung ab.
Anmeldung: Wir bitten auch bei unseren Tagesausflügen um eine Anmeldung per E-Mail an chtour@chtour.ch, wenn möglich einige Tage vor dem Ausflugstermin.
Zu unseren Reisen
Für die einwöchigen Reisen finden Sie das Detailprogramm mit allen Angaben als .pdf-Datei in der Regel einige Monate zum Voraus auf der Website.