Ausflüge und Reisen mit Kultur? An den Orten, die wir besuchen, lieben wir das Schöne und Gute, beachten manchmal aber auch Hässliches und Böses. Wir interessieren uns für Kunst, Literatur, Geschichte, Philosophie, Religion. Wir bemühen uns, kulturelle Werke in ihrer Zeit zu verstehen und in ihrem Verhältnis zu politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen zu würdigen. Wir besuchen neue Orte und entdecken Neues an bekannten Orten.
Auf unseren Entdeckungen sind wir achtsam unterwegs. Wir verhalten uns antizyklisch, bleiben auf dem Boden und bewegen uns also in der Regel mit der Bahn und anderen öffentlichen Verkehrsmitteln. Dabei bevorzugen wir Bahnlinien, die auch ästhetisch etwas bieten.
Unsere Ausflüge und Reisen sind einmalig. In der Regel führen wir sie nicht ein zweites Mal durch. Ausserdem schreiben wir über jeden Ausflug und jede Reise einen Bericht, der zur Erinnerung dient, zur weiteren thematischen Beschäftigung anregen soll und als Inspiration für eigene Entdeckungen verwendet werden darf.
Unsere Mitreisenden sind kontaktfreudig, offenherzig und interessiert. Sie geizen nicht mit ihren eigenen Gedanken und Erfahrungen. Dank ihnen führen unsere Kulturreisen auch zu anregenden Bekanntschaften.
Die nächsten Ausflüge und Reisen
21. Oktober 2023: Surselva. Waltensburg / Vuorz, Ilanz / Glion, Trun
Unser Ausflug führt uns ins rätoromanische Sprachgebiet und zu Kulturdenkmälern auf über 1000 Metern Höhe. Nach einer spektakulären Fahrt mit dem Zug durch die Rheinschlucht / Ruinaulta steigen wir um auf das Postauto nach Waltensburg / Vuorz, wo wir die 1938 freigelegten Fresken eines Malers ansehen, der namentlich nicht bekannt ist und den man deswegen den Waltensburger Meister nennt. Nach einer Mittagspause unternehmen wir, zurück im Tal, einen Rundgang durch das Städtchen Ilanz / Glion, das sich rühmt, die erste Stadt am Rhein zu sein. Wir runden den Tag ab mit einer Führung durch das Museum Sursilvan in Trun im 1679 erbauten Rathaus des Grauen Bundes. Details hier
20. Januar 2024: Aarau
Ziel des ersten Tagesausflugs im Jahr 2024 ist die Stadt Aarau, heute Hauptstadt des Kantons Aargau, 1798 für einige Monate erste Hauptstadt der Helvetischen Republik. Im Jahr 2023 feierte die Schweiz 175 Jahre Bundesverfassung. Die erste Verfassung erhielt die Schweiz jedoch 1798, die zweite 1803. Was hat sich in Aarau und in der Schweiz zu dieser Zeit verändert? Wie kam es überhaupt zum Umbruch? Haben wir die ideale Staatsform gefunden? Zwei Stadtbewohnerinnen begleiten uns durch ihre Stadt. Details hier
13. bis 22. Februar 2024: Städtereise nach Rom
Wir nehmen uns Zeit und finden in Rom Wurzeln unserer Zivilisation. Wir interessieren uns für Etrusker, frühe Römer und Sabinerinnen, für das Römische Imperium, für römische Religion und frühes Christentum, für das Mittelalter und für Künstler der Renaissance im Vatikan (Raffaello, Michelangelo), für Päpste und Pilger, für die Architektur und Kunst des Barocks (Borromini, Bernini) und für die Entwicklung der Stadt bis zur italienischen Einheit und zur Gegenwart.
Halten wir es neun Tage ohne Unterbruch in der Stadt aus? Nach vier Tagen in Rom brauchen wir eine Pause. Wir folgen den Spuren des Heiligen Benedikt, besuchen das Felsenkloster Subiaco in den Bergen und sind bereit für vier weitere Tage in der Metropole. Details hier
Voraussichtliche Tagesausflüge im ersten Halbjahr 2024: 23 März 2024 Biel / Bienne, weitere Tagesausflüge im zweiten Halbjahr 2024.
Weitere Reisen in Vorbereitung:
Normandie: Wir besuchen Rouen, Giverny, Le Havre oder Évreux, Caen, Bayeux, Coutances, Granville, den Mont Saint-Michel und, auf der Rückreise, zwei Museen in Paris. Gotische Kathedralen, Impressionismus, ein Seebad der Belle-Époque und mehr. Ein erste detaillierte Reisebeschreibung finden Sie an dieser Stelle Mitte Oktober 2023, alle Details kennen wir voraussichtlich Ende März 2024. Geplante Reisedaten 8. – 19. September 2024.
15. – 26. Oktober 2024: Wien, Ljubljana, Triest: Fünf ganze Tage lang beschäftigen wie uns mit der Geschichte und den Kulturschätzen der imperialen Hauptstadt, besuchen Paläste, Kirchen, Gruften und Museen. Heurigenlokale kennen wir auch. Nach sechs Nächten fahren wir auf der historischen Südbahn über die Alpen nach Ljubljana, in die Hauptstadt Sloweniens, und nach einem 48-stündigen Aufenthalt weiter mit dem direkten Zug bis in die ehemals österreichische Hafenstadt Triest, wo wir drei Nächte und zwei volle Tage bleiben. Details hier
Zeiten des Aufstiegs und des Niedergangs von Imperien faszinieren uns, nicht nur in Rom und Wien. Wir bereiten weitere Reisen vor Richtung Balkan und Türkei, wo wir nachsehen wollen, welche Spuren Ostrom und das Osmanische Reich hinterlassen haben.
Genaueres zu unseren Tagesausflügen
Durchführung und Preise: Alle angekündigten Tagesausflüge finden statt, unabhängig von der Anzahl der angemeldeten Personen. Wir empfehlen, einige Tage vorher nochmals die Website zu konsultieren, die wir regelmässig aktualisieren. Die Teilnahme kostet bescheidene 10 Franken (nur Barzahlung; in diesem Betrag sind Eintritte und die Reise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht inbegriffen). Der Beitrag wird zu Beginn der Führung einkassiert.
Anreise und Rückreise: Die Treffpunkte für die Tagesausflüge sind so gewählt, dass wir Anreise und Rückreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfehlen können. Für die Tagesausflüge kaufen sich die Teilnehmenden ihre Fahrkarten selbst. In der detaillierten Ausflugsbeschreibung sind Anfangspunkt und Endpunkt der Rundgänge und Führungen erwähnt.
Unsere Leistung: Die Organisatoren der Rundgänge und Ausflüge, Michael Tschanz und Ayten Babayeva Tschanz, bereiten sich thematisch vor. Ihre thematischen Erläuterungen dauern in der Regel ein bis zwei Stunden, in verdaulichen Portionen, und an den Orten, die zu den jeweiligen Themen passen.
Verpflegung: Über die Mittagszeit (etwa 12 bis 13.30 Uhr) verpflegen sich die Teilnehmenden selbst. In der Regel finden die Mittagspausen an Orten statt, wo ein gutes Angebot an Restaurants, Imbissstuben und Einkaufsmöglichkeiten besteht.
Versicherung, Haftung: Die TeilnehmerInnen passen auf sich auf und melden frühzeitig, wenn sie sich überfordert fühlen. Die Organisatoren lehnen bei den Tagesausflügen und Rundgängen jede Haftung ab.
Anmeldung: Wir bitten auch bei unseren Tagesausflügen um eine Anmeldung per E-Mail an chtour@chtour.ch, wenn möglich einige Tage vor dem Ausflugstermin.
Zu unseren Reisen
Die längeren Auslandreisen, die wir anbieten, haben wir selbst gemacht. Die Bilder in unseren Reisebeschreibungen haben wir selbst aufgenommen, und die Sehenswürdigkeiten, die wir in unser Programm aufnehmen, finden wir selbst sehenswert. Für unsere Reisen finden Sie das Detailprogramm mit allen Angaben als .pdf-Datei in der Regel einige Monate zum Voraus auf der Website.